Wie imkere ich?
Bienen
Ich imkere mit der Carnica-Biene. Dies ist eine sanftmütige und fleißige Bienenrasse, die in Deutschland weit verbreitet ist.
Standorte
Meine Bienenstände stehen auf ökologisch wertvollen und naturbelassenen Flächen: Zwei Bienenstände befinden sich in unmittelbarer Nähe zu Streuobstwiesen in Landschaftsschutzgebieten (einer inmitten einer Brombeerhecke), ein weiterer Bienenstand steht im Wald in einem Wasserschutzgebiet.
Unterbringung
Ich verwende ausschließlich in Handarbeit hergestellte Holzbeuten der Firma Bergwinkel (Behinderten-Werk Main-Kinzig e. V.). Der Außen-Anstrich meiner Beuten erfolgt nur mit biologisch vollkommen unbedenklicher lösungsmittelfreier Farbe (Auro Aqua Holzlasur), die zum Beispiel auch für Kinderspielzeug verwendet werden darf.
Betriebsweise
Ich imkere nach der Datant-Betriebsweise von Bruder Adam, welche als sehr naturnah gilt, da sich ein großes Brutnest nicht über mehrere Zargen erstreckt.
Bienengesundheit
Zur unumgänglichen Behandlung gegen die Varroamilbe (Parasit) wende ich entweder biologische Behandlungsverfahren (Drohnenbrutschneiden, Brutentnahme) an oder verwende nur organische Säuren (Ameisensäure oder Oxalsäure), welche keine Rückstände hinterlassen und gesundheitlich unbedenklich sind. Die Behandlung erfolgt stets nach der Honigernte.
Bienenwachs
Für die Mittelwände verwende ich nur teureres rückstandsfreies Bio-Wachs, welches von einen vereidigten Labor auf Verfälschungen und Pestizidrückstände hin untersucht wurde. Ich kaufe mein Bio-Wachs bei der Firma Seip in Butzbach.
Reinigung und Desinfektion
Die Reinigung und Desinfektion meiner Beuten erfolgt nur von Hand und durch Hitzeeinwirkung (Abflammen mit einem Gasbrenner). Ich verwenden keine chemischen Mittel.
Flügelschneiden
Der Bienenkönigin werden bei mir natürlich keine Flügel geschnitten!
Fütterung
Ich überlassen den Bienen ein Teil ihres eigenen Honigs zur Überwinterung.
